Curriculum
Die psychodynamische Therapie gründet auf den Theorien und Behandlungstechniken der Psychoanalyse. Die zentralen Grundlagen des psychoanalytischen Verständnisses menschlichen Erlebens und Handelns sind das Unbewusste, die Instanzen des Es, Ich und Über-Ich, intrapsychische Prozesse wie Abwehr und Konflikt und die internalisierte Objektwelt. In der therapeutischen Arbeit werden spezifische Beziehungsmuster über Reflexion von Übertragungs- und Gegenübertragungs-phänomenen und verschiedenen Formen des Widerstands bewusst gemacht und in einem Zusammenhang mit aktuellen Leidensphänomenen gestellt. Das Ziel der psychodynamischen Therapie besteht in der Erlangung eines verbesserten Verständnisses der eigenen Person und ihrer Geschichte, woraus eine größere Freiheit und Flexibilität in der Beziehungsgestaltung und im Umgang mit sich selbst entsteht.
Programm
Termine
Das gesamte Curriculum dauert drei Jahre und setzt sich aus den Jahren „rot“ „gelb“ und „grün“ zusammen. Ein Einstieg ist jährlich möglich. Der unterschiedliche Ausbildungsstand und Arbeitskontext wird im Lernen voneinander berücksichtigt.
Pro Jahr werden 5 Seminarwochenenden (Freitag 16.00 – 21.00 Uhr / Samstag 8.30 – 18.00 Uhr, jeweils 16 AE) und ein Vertiefungstag angeboten. Weiters ist in jedem Ausbildungsjahr die Teilnahme an einer Gruppe (Sonntag – Freitag, 40 AE) im Rahmen der Psychotherapiewoche in Bad Gleichenberg – fallweise im Frühjahr oder Herbst – vorgesehen. Parallel dazu werden 20 AE Gruppensupervisionstermine pro Jahr mit einem Lehrtherapeuten in Graz angeboten.
Die Einzellehrselbsterfahrung ist von den TeilnehmerInnen selbst zu organisieren. Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem Lehrgangsleiter.
Vor Beginn der Ausbildung ist ein Aufnahmegespräch mit demLehrgangsleiter zu vereinbaren.
Informatives
Inhaltliche Auskünfte: | Prim. Dr. Christian Jagsch |
Organisatorische Fragen: | Sekretariat: Karoline Schwaiger, MA |
Teilnahmegebühr: | EUR 3.300,00 |
Ort der Seminarveranstaltungen: | LKH-Graz, Seminarzentrum |
** beinhaltet alle Theorieseminare, Gruppen- und Einzelsupervisionen, Gruppenselbsterfahrung und Balintgruppen. Ausgenommen ist die Einzellehrselbsterfahrung.
Seminarthemen (3 Jahresprogramm rot-gelb-grün)

Ausbildungsjahr 2023 (rot)
Seminarwochenende (Themenschwerpunkt Behandlungstechnik):
- Einführung, Organisatorisches, Die 10 Kompetenzen des Psychoanalytikers/analytischen Psychotherapeuten, Wie unterscheidet sich Psychoanalyse von analytischer Psychotherapie? Psychoanalytische Fokal- und Kurztherapie
- Das Werkzeug des Psychoanalytikers (Klären, Konfrontieren, Deuten, Schweigen u.a.) und seine Modifikationen bei schweren Persönlichkeitsstörungen am Beispiel der „Mentalisierungsbasierten Psychotherapie“
- „Mentalisierungsbasierte Psychotherapie" – Grundlagen und angewandte Praxis
- Technik in der psychodynamischen Therapie, Traumseminar
- Vertiefungstag: Schmerz
- „Bedeutung der psychodynamischen Befunderhebung für die psychiatrische Behandlungspraxis“
Seminarwoche in Bad Gleichenberg im Frühjahr oder Herbst:
- Frühjahr: Zusatzfach Systemische Therapie oder
- Herbst: Zusatzfach Integrative Verhaltenstherapie
Ausbildungsjahr 2024 (gelb)
Seminarwochenende (Themenschwerpunkt: Einführung und Basisbegriffe):
- Organisatorisches zum Curriculum, Einführung in die inhaltlichen Schwerpunkte das Jahresprogramms; Standortbestimmungen, Zentrale Begriffe der Psychoanalyse 1: Unbewusstes, Struktur, Konflikt, Abwehrmodus, Symptom. Definition der Psychodynamischen Therapie
- Zentrale Begriffe der Psychoanalyse 2: Übertragung, Gegenübertragung, Widerstand
- Erstgespräch
- Entwicklungspsychologie
- Psychoanalytische Konzepte nach Freud und Psychoanalytische Grundhaltung in der akutpsychiatrischen Arbeit
- Abschlussvorträge, Abschluss-Symposium zu den Kleingruppenthemen
Seminarwoche in Bad Gleichenberg im Frühjahr oder Herbst:
- Zusatzfach: Systemische Therapie oder
- Zusatzfach: Integrative Verhaltenstherapie
Ausbildungsjahr 2025 (grün)
Seminarwochenende (Themenschwerpunkt: Krankheitslehre – Psychodynamische Perspektive):
- Affektive Störungen, Angst und Zwang
- Persönlichkeitsstörungen
- Psychodynamik der Psychosen (Wahn, Schizophrenie)
- Trauma
- Trauma im Alter und Sucht
- Abschlussvorträge, Abschlusssymposien Kleingruppe
Seminarwoche in Bad Gleichenberg im Frühjahr oder Herbst
- Vertiefung im Hauptfach Psychodynamische Therapie
Team
Hauptfachleitung:
Prim. Dr. Christian Jagsch
LehrtherapeutInnen, Lehrbeauftragte und Gastvortragende:
Fabisch Hans, Univ. Prof. DDr.
Fossel Florian, Mag.
Gasser-Steiner Peter, Univ.-Prof. Dr.
Groß Rainer, Prim. Dr.
Jagsch Christian, Prim. Dr.
Kann Viktor, Dr.
Kapfhammer Hans-Peter, Univ.-Prof. DDr.
Körbitz Ulrike, Dr.in
Kurz, Martin, Univ.-Doz. Dr.
Laaha-Suchar Gerlinde
Lukan Ulf, Dr.
Lyon Gert, Dr.
Maier Manfred, Dr.
Neumeister Ruth, Mag.a
Posch Klaus, HR FH-Prof. Mag. Dr.
Ruhs August, Univ.-Prof. Dr.
Sachs Gabriele, Univ.-Prof. DDr.in
Verlic Brigitte, Ass.-Prof.in Dr.in
Voitle Joachim, MMag.
Anmeldung
Vor Beginn der Ausbildung ist ein Aufnahmegespräch mit dem Lehrgangsleiter zu vereinbaren.
Unterlagen
Seminarbezogene Skripten
Den Zugang zu den Arbeitsunterlagen erhalten Sie durch Ihren persönlichen Login-Zugang nach der Anmeldung.