PSY 3 -
Systemische Therapie

Aktuelles

Aufgrund der aktuellen Situation entstand in Zusammenarbeit von Dipl. Psych. Andrea Ebbecke-Nohlen und Dr. Barbara Hasiba folgender Artikel für Ihr Selfcare und für die Herausforderungen Ihrer PatientInnen:

>> Hilfestellung in Krisenzeiten

Curriculum

Die Systemische Therapie ist ein wirksames Verfahren im Einzel-, Paar- und Familiensetting und hat sich in den letzten 20 Jahren zu einer der am  weitesten verbreiteten Ansätzen in der Psychotherapie entwickelt. Sie bezieht Systemtheorie, von der Kybernetik abgeleitete Theorien, wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Neurobiologie, Bindungs- und Säuglingsforschung mit ein und bezieht sich auf philosophische Erkenntnisse; sie versteht sich ressourcen -und lösungsorientiert<

>> Curriculum als Broschüre - Systemische Therapie

Programm

Das gesamte Curriculum dauert drei Jahre und setzt sich aus den Jahren „rot“ „gelb“ und „grün“ zusammen. Ein Einstieg ist jährlich möglich. Der unterschiedliche Ausbildungsstand und Arbeitskontext wird im Lernen voneinander berücksichtigt.

Pro Jahr werden 5 Seminarwochenenden (Freitag 16.00 – 21.00 Uhr / Samstag 8.30 – 18.00 Uhr, jeweils 16 AE) und ein Vertiefungstag angeboten. Für NeueinsteigerInnen findet vor dem ersten Seminarwochenende ein virtuelles Einführungsseminar statt. Weiters ist in jedem Ausbildungsjahr die Teilnahme an einer Gruppe (Sonntag – Freitag, 40 AE) im Rahmen der Psychotherapiewoche in Bad Gleichenberg – fallweise im Frühjahr oder Herbst – vorgesehen.

Parallel dazu können die Kleingruppensupervisionstermine für die begleitenden 40 Einheiten Supervision pro Jahr durch die TeilnehmerInnen individuell mit einer Lehrtherapeutin vereinbart werden. Dort kann Erlerntes und im jeweiligen Arbeitskontext Angewandtes in der Kleingruppe vertieft werden.

Die Einzellehrselbsterfahrung ist von den TeilnehmerInnen selbst zu organisieren. Informationen dazu erhalten Sie von der Lehrgangsleiterin.

Vor Beginn der Ausbildung ist ein Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleiterin zu vereinbaren.

 

>> zu den Terminen im Ausbildungsjahr 2024

>> Termine und Curriculum 2024

 

Informatives

Inhaltliche Auskünfte:

Dr.in Barbara Hasiba, E-Mail: barbara.hasiba@hasiba.at

Organisatorische Fragen:

Sekretariat: Karoline Schwaiger, MA
E-Mail: office@psygraz.at
Tel: 0676/340 20 30, Fax: 03174/4420 20

Teilnahmegebühr:

EUR 3.300,00
für das jeweilige PSY 3 - Ausbildungsjahr **

Ort der Seminarveranstaltungen: 

LKH-Graz, Seminarzentrum, Auenbruggerplatz 19, 8036 Graz
>> Lageplan


** beinhaltet alle Theorieseminare, Gruppen- und Einzelsupervisionen, Gruppenselbsterfahrung und Balintgruppen. Ausgenommen ist die Einzellehrselbsterfahrung (50 AE in 3 Jahren).
 

Seminarthemen

Die Themen repräsentieren das, was in den letzten Jahren durch die Teilnehmenden und Lehrtherapeuten in einem wechselseitigen Prozess angeregt den Anforderungen entsprechend kontinuierlich weiter entwickelt wurde.

Die Seminarwochenenden sind so aufgebaut, dass jeweils Basiskompetenzen (wie z.B. Interventionen, die Frage des Settings, Rolle des Therapeuten / der Therapeutin, Diagnostik, Prozessaufbau, … ) zusammen mit den störungsspezifischen Kompetenzen an Hand des jeweiligen Seminarthemas vermittelt werden.

    Ausbildungsjahr 2024 (gelb)

    Seminarwochenende:

    • Krisenintervention und Verlusterfahrungen
    • Essstörungen, Familiengespräch, Mehrpersonensetting
    • Körperarbeit, Skulptur, Genogramm
    • Persönlichkeitsstörungen aus systemischer Perspektive
    • Angst, Panik, Zwang, systemische Interventionen und Prozessgestaltung
    • teilsprachliche und kreative Interventionen


    Seminarwoche in Bad Gleichenberg / Frühjahr oder Herbst:

    • Zusatzfach: Integrative Verhaltenstherapie

    Ausbildungsjahr 2025 (grün)

    Seminarwochenende:

    • Depression, Suizidalität
    • Familiensetting und Therapie mit Kindern und Jugendlichen
    • Paartherapeutische Fragestellungen, Sexualität
    • Posttraumatische Belastungsstörungen, Hypnosystemische Interventionen
    • Ambivalenz und Dilemmata

     

    Seminarwoche in Bad Gleichenberg / Frühjahr oder Herbst:

    Zusatzfach: Psychodynamische Therapie

    Ausbildungsjahr 2026 (rot)

    Seminarwochenende:

    • Therapiegeschichte - Epistemiologie, Diagnostik, Hypnosystemische Interventionen
    • Systemisches Fragen, Metaphernbildung
    • Narrative Therapie und Interventionen (kreative therapeutische Methoden)
    • Wohin darf die Reise gehen? Überlegungen und viele praktische Hilfestellungen für die Therapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien
    • Vertiefungstag "Schmerz"
    • Prozess und Beziehungsgestaltung in der systemischen Therapie, Rolle, Hausaufgaben, Rituale

     

    Seminarwoche in Bad Gleichenberg / Frühjahr oder Herbst:

    • Hauptfach: Systemische Therapie

    Team

    Lehrgangsleitung:

    Dr.in med. Barbara Hasiba


    LehrtherapeutInnen, Lehrbeauftragte und Gastvortragende: 

    Prim. Doz. Dr. med. Günther Bergmann
    Andrea Ebbecke-Nohlen
    OA DDr. med. Martin Enge
    Ingrid Egger, MSc
    Birgit Falkensteiner
    Mag. Stefan Geyerhofer
    Dr.in  med.univ. Monika Glawischnig-Goschnik
    Univ.-Doz. Dr. med. Konrad Grossmann
    Dr.in med.univ. Barbara Hasiba
    Dr. Otto Hofer-Moser
    Renate Hutter, MSc
    Dr.in  Michaela Klug
    Dr.in phil. Sigrid Lexel-Gartner
    Mag. Dr. Klemens Meister
    Dr.in Helga Mezgolich
    Prim.a Dr.in Cornelia Oesterreich
    Dr.in med.univ. Luise Reddemann
    Mag.a Ulrike Russinger
    Dr.in  phil. Carmen C. Unterholzer
    Dr.in med.univ. Jolana Wagner-Skacel
    OA Dr.in med.univ. Anna Wink
    u.a.

     

    SupervisionsgruppenleiterInnen

    Dr.in med. Barbara Hasiba
    Doz. Dr. med. Günther Bergmann
    Ingrid Egger, MSc
    Renate Hutter, MSc
    OA DDr. med. Martin Enge
    Dr.in phil. Sigrid Lexel-Gartner
    Univ. Doz. Dr. med. Konrad Grossmann
    Mag.a Ulrike Russinger
    OA Dr.in med. Anna Wink

    Anmeldung

    Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zu Ihrem persönlichen Login-Bereich. Dort haben Sie Zugriff auf weitere Arbeitsunterlagen.

    >> zur Anmeldung

    Unterlagen

    Seminarbezogene Skripten

    Die TeilnehmerInnen erhalten an den Wochenendseminaren ein umfangreiches Skriptum. Es besteht aus Vortragsunterlagen, Literatur und Arbeitsunterlagen zu den jeweiligen Themen. Den Zugang zu den Arbeitsunterlagen erhalten Sie durch Ihren persönlichen Login-Zugang nach der Anmeldung.  

    >> Seminarunterlagen

     

     

    Literaturhinweise

    • De Shazer, S. (1989): Der Dreh. Überraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeittherapie. Heidelberg, Carl-Auer.
    • De Shazer, S. (1992): Das Spiel mit Unterschieden. Heidelberg, Carl-Auer.
    • Grossmann, K. P. (2018): Wenn Kinder größer werden. Familientherapie mit älteren Kindern und Jugendlichen. Heidelberg, Carl-Auer.
    • Grossmann, K. P. (2016): Psychotherapie mit Männern. Heidelberg, Carl-Auer.
    • Grossmann, K. P. (2014): Systemische Einzeltherapie. Göttingen, Hogrefe.
    • Grossmann, K. P. (2012): Langsame Paartherapie. Heidelberg, Carl Auer.
    • Ludewig, K. (1992): Systemische Therapie: Grundlagen klinischer Theorie und Praxis. Stuttgart; Klett-Cotta.
    • Rücker-Embden-Jonasch, . u. A. Ebbecke-Nohlen (Hrsg) (2000): Balanceakte. Familientherapie und Geschlechterrollen; Heidelberg, Carl-Auer.
    • Reddemann, L. (2013): Zeiten des Wandels - Die kreative Kraft der Lebensübergänge. Kreuz Verlag.
    • Reddemann, . (2013)  Mit beiden Augen sehen - Leid und Ressourcen in der Psychotherapie. Stuttgart, Klett Cotta.
    • Schlippe, A. von u. J. Schweitzer (2012): Lehrbuch der systemischen Thera- pie und Beratung. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht.
    • Schweitzer, J. u. A. von Schlippe (2009): Lehrbuch der systemischen The- rapie und Beratung II. Das störungsspezifische Wissen. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 3. Aufl.
    • Unterholzer, C. (2017): Es lohnt sich einen Stift zu haben; Heidelberg, Carl-Auer.
    • Welter- Enderlin, R. (1998): Gefühle und Systeme; Heidelberg, Carl-Auer.
    • Welter- Enderlin, R. (2006): Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände; Heidelberg; Carl Auer.
    • Welter- Enderlin, R. (1996): Systemische Therapie als Begegnung. Stuttgart, Klett Cotta.
    • White, M. u. D. Epston (1998): Die Zähmung der Monster. Heidelberg, Carl Auer, 3. Aufl.

     

    Abschlussarbeiten

    Was ermöglicht die Ausbildung?
    Die Themen der Abschlussarbeiten von Absolventinnen und Absolventen des Systemischen Curriculums seit 1998 geben dazu einen Überblick.

    >> Themen der Abschlussarbeiten

     

    Diplomansuchen

    Die Überprüfung der Voraussetzungen zur Einreichung für das PSY III – Diplom erfolgt über die "Wissenschaftliche Gesellschaft für psychotherapeutische Medizin". Die Einreichung und Verleihung der Diplome erfolgt über die Österreichische Akademie der Ärzte (ÖÄK-Diplom)

    >> zum Diplomansuchen

    To top