Curriculum
PSY 1 - Curriculum Psychosoziale Medizin
Inhaltliche Schwerpunkte des PSY 1 Curriculums sind das professionelle ärztliche Gespräch und die Arzt-Patienten-Beziehung vor dem Hintergrund des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells.
Der Arzt/die Ärztin sollen befähigt werden, die von ihnen gesammelten Informationen und Wahrnehmungen so einzuordnen, dass sie einen Einblick in die innere Welt der Patient_innen erlauben. Diese Erkenntnisse werden für die Arzt-Patienten-Beziehung bewusst genützt und erlauben es, diese patientenorientiert und fachlich kompetent zu gestalten.
Programm
Entsprechend der Richtlinien der ÖÄK werden über 1 Semester angeboten:
- 40 AE Theorie
- 10 AE praktische Übungen der ärztlichen Gesprächsführung
- 40 AE Balintgruppe, Supervision und Training des ärztlichen Gesprächs (davon 30 AE Balint)
- 100 Stunden praktische Umsetzung können durch ärztliche Tätigkeit im Rahmen einer Anstellung oder selbstständigen Tätigkeit nachgewiesen werden.
Sie haben die Möglichkeit zwischen zwei Varianten zu wählen. Die einzelnen Varianten können ab einer Zahl von 8 TeilnehmerInnen stattfinden:
- 2 Lehrveranstaltungen absolvieren die TeilnehmerInnen beider Varianten gemeinsam in Graz
- In Variante Bad Gleichenberg sind 30 AE Balintgruppe und 10 AE Theorie in einer Woche während des integrativen Psychotherapeutischen Seminars Bad Gleichenberg enthalten.
- In Variante Graz sind 30 AE als fortlaufende Balintgruppe auf mehrere Termine in Graz verteilt und die 10 AE Theorie an einem eigenen Samstagsblock zu absolvieren.
Theorie:
Die Angebote in den Workshops sind mit theoretischen Inputs, Kleingruppenarbeit und Rollenspielen (auch mit Schauspielpatient_innen) sehr praxisorientiert.
Themen der Theorieblöcke:
- Grundlagen der Arzt-Patienten-Kommunikation
- Biografische Anamnese
- Biopsychosoziales Krankheitsmodell
- Arzt-Patienten-Beziehung
- Training der ärztlichen Gesprächsführung
- Live Supervision
- Psychosoziale Einrichtungen
- Sozialmedizinische Grundlagen
- Palliativmedizin
- Familienmedizin
Balintgruppe:
Eine Teilnehmerin stellt eine Begegnung aus dem Arbeitsalltag vor. In der Gruppe werden beim Zuhören Phantasien, Gefühle, auch Körperwahrnehmungen ausgelöst, die unbewusste Anteile der Interaktion fassbar machen können. Das Verständnis der ärztlichen Begegnungssituation wird erweitert. Daraus ergeben sich neue Handlungs- und Kommunikationsmöglichkeiten. Die damit verbundene emotionale Entlastung steigert die Zufriedenheit der Patient_innen und die eigene mit dem ärztlichen Beruf.
Termine:
>> weitere Informationen und Termine - Curriculum 2022 zum Download
Informatives:
Inhaltliche Auskünfte: | OA Dr. Gerald Suchar, Tel: 0699/19251613 |
Organisatorische Fragen: | WGPM-Sekretariat: Fr. Karoline Schwaiger, MA |
Teilnahmegebühr: | EUR 1.420,00 |
Ort der Seminarveranstaltungen: | LKH Graz - die genauen Ortsangaben finden Sie im Terminkalender |
Anmeldung
Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zu Ihrem persönlichen Bereich. Dort haben Sie Zugrff auf Arbeitsunterlagen.
Team
Lehrgangsleitung:
Dr. Gerald Suchar
PD Dr. Martin Letmaier
Lehrtherapeut_innen, Lehrbeauftragte und Gastreferent_innen:
Dr.in Barbara Hasiba
Dr. Nikolaus Lerch
PD Dr. Martin Letmaier
Dr.in Regine Stanzel
Dr. Gerald Suchar
Mag.a Herta Tritthart
OÄ Dr.in Julijana Verebes
Unterlagen
Seminarbezogene Unterlagen:
Zu Vortrags- und Arbeitsunterlagen gelangen Sie mit Ihren persönlichen Login-Zugangsdaten
Literaturhinweise:
- Buddeberg, C. (2004): Psychosoziale Medizin. Berlin: Springer Verlag 3. Auflage.
- Egger, JW. (2017): Theorie und Praxis der biopsychosozialen Medizin: Körper-Seele-Einheit und sprechende Medizin. Wien: Facultas Verlag.
- Köhle, K.; Herzog, W.; Joraschky, P.; Kruse, J.; Langewitz, W. und Söllner, W. (2016): Uexküll, Psychosomatische Medizin: Theoretische Modelle und klinische Praxis - Mit Zugang zur Medizinwelt. München: Urban & Fischer Verlag.
- Schulz von Thun, F. (2010): Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen: Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Berlin: Rowohlt Verlag.
- Schweickhardt, A. und Fritzsche, K. (2016): Kursbuch ärztliche Kommunikation: Grundlagen und Fallbeispiele aus Klinik und Praxis. Köln: Deutscher Ärzte Verlag GmbH.
- Watzlawick, P. (2016): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen Paradoxien. Göttingen: Hogrefe AG, 13. Auflage.