Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem PSY 3 – Diplomlehrgangsangebot in Graz und laden Sie herzlich zum Informationsabend am Dienstag, den 28. November 2023 ein.
Drei Hauptfächer Integrative Verhaltenstherapie - Systemische Therapie - Psychodynamische Therapie werden zur Wahl geboten.
Der Schwerpunkt bei diesem Lehrgang liegt im Erwerb von psychotherapeutischer Kompetenz. Die Integration der psychotherapeutischen Theorien, Grundlagen und Verfahren in die Theorie und Praxis der Humanmedizin soll realisiert werden.
(1) Psychotherapeutische Medizin gründet in der ärztlichen Berufsidentität: Sie begreift sich nicht losgelöst von der konventionellen ärztlichen Tätigkeit, sondern vermittelt dem Arzt psychotherapeutische Kompetenz in seiner Tätigkeit als Allgemeinmediziner oder Facharzt.
(2) Das Diplom „Psychotherapeutische Medizin“ berücksichtigt in seinem Curriculum persönliche Neigungen des Arztes, in dem für die psychotherapeutische Hauptfachausbildung eine Wahlmöglichkeit vorliegt. Zu dieser wird eine erweiternde Fortbildung in den anderen (nicht zum Hauptfach gewählten) psychotherapeutischen Traditionen, sowie eine psychotherapeutische Basisausbildung verpflichtend angeboten.
(3) Die Theorie der „Psychotherapeutischen Medizin“ ist umfassend und integrativ; sie verzichtet auf keine wesentliche theoretische Grundlage, gleichgültig aus welcher „Schule“ der Psychotherapie sie kommt, wenn es darum geht, den Menschen in seiner bio-psycho-sozial gedachten Ganzheit zu behandeln. Die Ausbildung erfolgt nach fachlich anerkannten psychotherapeutischen Traditionen und weist den jeweils aktuellen Stand der Wissenschaft aus.
Aufbauend auf die ÖÄK – Diplome „Psychosoziale Medizin“ (PSY 1) und „Psychosomatische Medizin (PSY 2) liegt das Ziel des ÖÄK – Diploms „Psychotherapeutische Medizin“ (PSY 3) im Erwerb der psychotherapeutischen Kompetenz im Rahmen der medizinischen Tätigkeit. Das 6 Semester dauernde PSY 3 – Curriculum befähigt den Arzt, mit den Patienten eine psychotherapeutische Beziehung zu entwickeln und gemeinsam zur gewünschten Krankheitsbewältigung beizutragen.
Voraussetzung ist das absolvierte PSY 1 und PSY 2 Diplom. Die Verleihung des ÖÄK Diploms Psychotherapeutische Medizin erfolgt nach Absolvierung der Diplomvoraussetzungen nach Erlangen des „jus practicandi“ bzw. nach Beendigung der Facharztausbildung. Es gelten Sonderregelungen für das Fach „Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin“ sowie für das Fach „Kinder- und Jugendpsychiatrie“.
Jeder Teilnehmer kann die Schwerpunktsetzung in einem Hauptfach wählen:
>> Integrative Verhaltenstherapie
Die nicht als Hauptfach gewählten psychotherapeutischen Traditionen (Zusatz- und Ergänzungsfach) werden im Rahmen der Psychotherapie-Woche in Bad Gleichenberg als Teil des Curriculums angeboten.
Die Themenblöcke sind über 3 Jahre verteilt. Ein jährlicher Einstieg ist möglich. Die Themen aller drei Jahre müssen absolviert werden.
Die Jahresprogramme sind in sich abgeschlossen.
Die Details der Jahresprogramme sowie die Termine und die unterschiedliche Aufteilung der Gesamtstunden im Rahmen von Wochenendseminaren und Seminarwochen in Bad Gleichenberg sehen Sie beim jeweiligen Hauptfach.
Siehe auch die derzeit gültigen Richtlinien:
>> ÖÄK-Diplome
>> Diplomrichtlinien zum Download
Die Aufnahme in das Curriculum erfolgt nach einem Gespräch mit dem verantwortlichen Lehrgangsleiter des gewählten Hauptfaches.
Informationen dazu bekommen Sie von Ihren Lehrgangsleitern.
Die Überprüfung der Voraussetzungen zur Einreichung für das PSY 3 – Diplom erfolgt über die "Wissenschaftliche Gesellschaft für psychotherapeutische Medizin". Die Einreichung und Verleihung der Diplome erfolgt über die Österreichische Akademie der Ärzte (ÖÄK-Diplom).