Aktuelles
Aufgrund der aktuellen Situation entstand in Zusammenarbeit von Dipl. Psych. Andrea Ebbecke-Nohlen und Dr. Barbara Hasiba folgender Artikel für Ihr Selfcare und für die Herausforderungen Ihrer PatientInnen:
>> Hilfestellung in Krisenzeiten
Curriculum
Die Systemische Therapie ist ein wirksames Verfahren im Einzel-, Paar- und Familiensetting und hat sich in den letzten 20 Jahren zu einer der am weitesten verbreiteten Ansätzen in der Psychotherapie entwickelt. Sie bezieht Systemtheorie, von der Kybernetik abgeleitete Theorien, wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Neurobiologie, Bindungs- und Säuglingsforschung mit ein und bezieht sich auf philosophische Erkenntnisse; sie versteht sich ressourcen -und lösungsorientiert
Programm
Das gesamte Curriculum dauert drei Jahre und setzt sich aus den Jahren „rot“ „gelb“ und „grün“ zusammen. Ein Einstieg ist jährlich möglich. Der unterschiedliche Ausbildungsstand und Arbeitskontext wird im Lernen voneinander berücksichtigt.
In den Jahren „rot“ und „gelb“ werden über das Jahr 6 Seminarwochenenden angeboten (Freitag 16-21 Uhr und Samstag 9-18 Uhr). Des Weiteren ist die Teilnahme an einer Gruppe im Rahmen der Psychotherapiewoche in Bad Gleichenberg „leib und leben“ im Frühjahr vorgesehen.
Im Jahr „grün“ gibt es 5 Wochenendseminare sowie die Teilnahme an der Psychotherapiewoche in Bad Gleichenberg im Frühjahr und Herbst.
Parallel dazu können die Kleingruppensupervisionstermine für die begleitenden 40 Einheiten Supervision pro Jahr durch die TeilnehmerInnen individuell mit einer Lehrtherapeutin vereinbart werden. Dort kann Erlerntes und im jeweiligen Arbeitskontext Angewandtes in der Kleingruppe vertieft werden.
Die Einzellehrselbsterfahrung ist von den TeilnehmerInnen selbst zu organisieren. Informationen dazu erhalten Sie von der Lehrgangsleiterin.
Vor Beginn der Ausbildung ist ein Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleiterin zu vereinbaren.
Informatives
Inhaltliche Auskünfte: | Dr.in Barbara Hasiba, E-Mail: barbara.hasiba@hasiba.at |
Organisatorische Fragen: | Sekretariat: Karoline Schwaiger, MA |
Teilnahmegebühr: | EUR 3.300,00 |
Ort der Seminarveranstaltungen: | LKH-Graz, Seminarzentrum, Auenbruggerplatz 19, 8036 Graz |
** beinhaltet alle Theorieseminare, Gruppen- und Einzelsupervisionen, Gruppenselbsterfahrung und Balintgruppen. Ausgenommen ist die Einzellehrselbsterfahrung (50 AE in 3 Jahren).
Seminarthemen
Die Themen repräsentieren das, was in den letzten Jahren durch die Teilnehmenden und Lehrtherapeuten in einem wechselseitigen Prozess angeregt den Anforderungen entsprechend kontinuierlich weiter entwickelt wurde.
Die Seminarwochenenden sind so aufgebaut, dass jeweils Basiskompetenzen (wie z.B. Interventionen, die Frage des Settings, Rolle des Therapeuten / der Therapeutin, Diagnostik, Prozessaufbau, … ) zusammen mit den störungsspezifischen Kompetenzen an Hand des jeweiligen Seminarthemas vermittelt werden.

Ausbildungsjahr 2022 (grün)
Seminarwochenende:
- Depression, Suizidalität
- Familiensetting und Therapie mit Kindern und Jugendlichen
- Paartherapeutische Fragestellungen, Sexualität
- Posttraumatische Belastungsstörungen, Hypnosystemische Interventionen
- Ambivalenz und Dilemmata
Seminarwoche in Bad Gleichenberg / Frühjahr:
- Systemische Therapie und Körperarbeit
Seminarwoche in Bad Gleichenberg / Herbst:
- Psychodynamische Therapie als Zusatzfach

Ausbildungsjahr 2023 (rot)
Seminarwochenende:
- Therapiegeschichte - Epistemiologie, Diagnostik, Hypnosystemische Interventionen
- Gesundheit und Krankheit, Resilienz, Gruppenpsychotherapie in der Psychosomatik
- Abhängigkeitserkankungen, Substanzab - und - unabhängig, Beendigung von Therapien
- Prozess und Beziehungsgestaltung in der systemischen Therapie, Rolle, Hausaufgaben, Rituale
- Narrative Therapie und Interventionen (kreative therapeutische Methoden)
- Systemisches Fragen, Metaphernbildung
Seminarwoche in Bad Gleichenberg / Frühjahr:
- Humanistische Therapie als Ergänzungsfach

Ausbildungsjahr 2024 (gelb)
Seminarwochenende:
- Krisenintervention und Verlusterfahrungen
- Essstörungen, Familiengespräch, Mehrpersonensetting
- Körperarbeit, Skulptur, Genogramm
- Persönlichkeitsstörungen aus systemischer Perspektive
- Angst, Panik, Zwang, systemische Interventionen und Prozessgestaltung
- teilsprachliche und kreative Interventionen
Seminarwoche in Bad Gleichenberg / Frühjahr:
- Integrative Verhaltenstherapie als Ergänzungsfach
Team
Lehrgangsleitung:
Dr.in med. Barbara Hasiba
LehrtherapeutInnen, Lehrbeauftragte und Gastvortragende:
Prim. Doz. Dr. med. Günther Bergmann
Andrea Ebbecke-Nohlen
OA DDr. med. Martin Enge
Ingrid Egger, MSc
Birgit Falkensteiner
Mag. Stefan Geyerhofer
Dr.in med.univ. Monika Glawischnig-Goschnik
Univ.-Doz. Dr. med. Konrad Grossmann
Dr.in med.univ. Barbara Hasiba
Dr. Otto Hofer-Moser
Renate Hutter, MSc
Dr.in Michaela Klug
Dr.in phil. Sigrid Lexel-Gartner
Mag. Dr. Klemens Meister
Dr.in Helga Mezgolich
Prim.a Dr.in Cornelia Oesterreich
Dr.in med.univ. Luise Reddemann
Mag.a Ulrike Russinger
Dr.in phil. Carmen C. Unterholzer
Dr.in med.univ. Jolana Wagner-Skacel
OA Dr.in med.univ. Anna Wink
u.a.
SupervisionsgruppenleiterInnen
Dr.in med. Barbara Hasiba
Doz. Dr. med. Günther Bergmann
Ingrid Egger, MSc
Renate Hutter, MSc
OA DDr. med. Martin Enge
Dr.in phil. Sigrid Lexel-Gartner
Univ. Doz. Dr. med. Konrad Grossmann
Mag.a Ulrike Russinger
OA Dr.in med. Anna Wink
Anmeldung
Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zu Ihrem persönlichen Login-Bereich. Dort haben Sie Zugriff auf weitere Arbeitsunterlagen.
Unterlagen
Seminarbezogene Skripten
Die TeilnehmerInnen erhalten an den Wochenendseminaren ein umfangreiches Skriptum. Es besteht aus Vortragsunterlagen, Literatur und Arbeitsunterlagen zu den jeweiligen Themen. Den Zugang zu den Arbeitsunterlagen erhalten Sie durch Ihren persönlichen Login-Zugang nach der Anmeldung.
Literaturhinweise
- De Shazer, S. (1989): Der Dreh. Überraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeittherapie. Heidelberg, Carl-Auer.
- De Shazer, S. (1992): Das Spiel mit Unterschieden. Heidelberg, Carl-Auer.
- Grossmann, K. P. (2018): Wenn Kinder größer werden. Familientherapie mit älteren Kindern und Jugendlichen. Heidelberg, Carl-Auer.
- Grossmann, K. P. (2016): Psychotherapie mit Männern. Heidelberg, Carl-Auer.
- Grossmann, K. P. (2014): Systemische Einzeltherapie. Göttingen, Hogrefe.
- Grossmann, K. P. (2012): Langsame Paartherapie. Heidelberg, Carl Auer.
- Ludewig, K. (1992): Systemische Therapie: Grundlagen klinischer Theorie und Praxis. Stuttgart; Klett-Cotta.
- Rücker-Embden-Jonasch, . u. A. Ebbecke-Nohlen (Hrsg) (2000): Balanceakte. Familientherapie und Geschlechterrollen; Heidelberg, Carl-Auer.
- Reddemann, L. (2013): Zeiten des Wandels - Die kreative Kraft der Lebensübergänge. Kreuz Verlag.
- Reddemann, . (2013) Mit beiden Augen sehen - Leid und Ressourcen in der Psychotherapie. Stuttgart, Klett Cotta.
- Schlippe, A. von u. J. Schweitzer (2012): Lehrbuch der systemischen Thera- pie und Beratung. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht.
- Schweitzer, J. u. A. von Schlippe (2009): Lehrbuch der systemischen The- rapie und Beratung II. Das störungsspezifische Wissen. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 3. Aufl.
- Unterholzer, C. (2017): Es lohnt sich einen Stift zu haben; Heidelberg, Carl-Auer.
- Welter- Enderlin, R. (1998): Gefühle und Systeme; Heidelberg, Carl-Auer.
- Welter- Enderlin, R. (2006): Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände; Heidelberg; Carl Auer.
- Welter- Enderlin, R. (1996): Systemische Therapie als Begegnung. Stuttgart, Klett Cotta.
- White, M. u. D. Epston (1998): Die Zähmung der Monster. Heidelberg, Carl Auer, 3. Aufl.
Abschlussarbeiten
Was ermöglicht die Ausbildung?
Die Themen der Abschlussarbeiten von Absolventinnen und Absolventen des Systemischen Curriculums seit 1998 geben dazu einen Überblick.
>> Themen der Abschlussarbeiten
Diplomansuchen
Die Überprüfung der Voraussetzungen zur Einreichung für das PSY III – Diplom erfolgt über die "Wissenschaftliche Gesellschaft für psychotherapeutische Medizin". Die Einreichung und Verleihung der Diplome erfolgt über die Österreichische Akademie der Ärzte (ÖÄK-Diplom)